Versandkostenfrei ab 150.- CHF
Sichere & geprüfte Zahlungsmöglichkeiten
Direkt vom Hersteller
Kompetente Beratung: +41 (0)41 618 05 90
Hausstaubmilben

Hausstaubmilben bekämpfen + Alles wichtige zur Milbe

Hausstaubmilben sind winzige Spinnentiere, die zur Familie der Milben gehören. Sie sind mikroskopisch klein und für das menschliche Auge unsichtbar, da sie eine Größe von nur etwa 0,1 bis 0,5 Millimetern erreichen. Diese Milben kommen in fast jedem Haushalt vor und leben bevorzugt in warmen, feuchten Umgebungen wie Betten, Kissen, Teppichen und Polstermöbeln.

Ratgeber Übersicht:

Schnellübersicht

Milbe: Hausstaubmilbe
Größe: 0,1 - 0,5 mm
Arten:
  • Dermatopha-goides pteronyssinus
  • Dermatopha-goides farinae
  • Dermatopha-goides microceras
Verbreitung: Die Hausstaubmilbe ist weltweit verbreitet.
Nahrung: Hautschuppen, Schimmelpilze
Lebensraum: Die Hausstaubmilbe lebt vorwiegend im Staub und in Staubfängern, wie Matratzen, Bettwäsche etc. Sie ist vor allem dort anzufinden, wo Menschen und Tiere leben (Wohnungen, Häuser etc.)
Bausstaubmilben

So sehen Hausstaubmilben aus

Hausstaubmilben sind winzige, achtbeinige Spinnentiere, die sich nur unter dem Mikroskop beobachten lassen. Sie haben einen ovalen, leicht durchscheinenden Körper und kurze Beine, die ihnen ermöglichen, sich in ihrem Lebensraum fortzubewegen. In Bewegung wirken sie eher langsam und kriechend, da sie keine Flügel besitzen und sich krabbelnd durch Staub und Gewebe fortbewegen.

Details der Bewegung

Unter dem Mikroskop betrachtet, erkennt man die feinen Härchen an ihren Beinen und Körpern, die ihnen helfen, sich in ihrer Umgebung festzuhalten und voranzukommen. Diese Milben sind blass bis leicht bräunlich gefärbt und bewegen sich in einer wellenartigen Bewegung vorwärts. Obwohl sie winzig sind, können ihre Bewegungen auf den Mikroskopbildern deutlich gesehen werden, was einen faszinierenden Einblick in das Leben dieser winzigen Kreaturen bietet.

 

Lebensweise der Hausstaubmilben

Hausstaubmilben sind winzige Spinnentiere, die bevorzugt in warmen und feuchten Umgebungen leben. Sie sind in fast jedem Haushalt zu finden, insbesondere in Betten, Kissen, Teppichen, Polstermöbeln und Stofftieren. Diese Orte bieten ihnen nicht nur Schutz, sondern auch eine reichhaltige Nahrungsquelle. Hausstaubmilben meiden Licht und bewegen sich lieber in den dunklen, geschützten Bereichen, was sie für das menschliche Auge unsichtbar macht.

Ernährung

Hausstaubmilben ernähren sich hauptsächlich von abgestorbenen Hautzellen, die Menschen und Haustiere täglich verlieren. Ein Mensch verliert etwa 1,5 Gramm Hautschuppen pro Tag, was ausreicht, um eine Million Milben zu ernähren. Zusätzlich konsumieren Hausstaubmilben auch Schimmelpilze, die in feuchten Umgebungen gedeihen und eine ergänzende Nahrungsquelle darstellen. Ihre Fähigkeit, Schimmelpilze zu verdauen, ermöglicht es ihnen, in Umgebungen zu überleben, die für viele andere Organismen unbewohnbar wären.

Fortpflanzung und Lebenszyklus

Hausstaubmilben vermehren sich schnell und effektiv. Hier ist der Lebenszyklus im Detail:

  1. Eiablage: Ein Weibchen kann während seiner Lebensdauer etwa 60 bis 100 Eier legen.
  2. Eierschlüpfen: Die Eier schlüpfen innerhalb von etwa einer Woche.
  3. Larvenstadium: Nach dem Schlüpfen durchlaufen die Larven mehrere Entwicklungsstadien.
  4. Protonymphe: Die Larven entwickeln sich zur Protonymphe.
  5. Tritonymphe: Die Protonymphe verwandelt sich in die Tritonymphe.
  6. Ausgewachsene Milbe: Schließlich entwickelt sich die Tritonymphe zur ausgewachsenen Milbe.

Der gesamte Lebenszyklus, vom Ei bis zur erwachsenen Milbe, dauert etwa einen Monat. Unter idealen Bedingungen – warmes Klima und hohe Luftfeuchtigkeit – können Milbenpopulationen explosionsartig wachsen.

Einfluss von Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Die Lebensweise und Fortpflanzung von Hausstaubmilben werden stark von Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Sie gedeihen besonders gut bei Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 bis 80 Prozent. Bei niedrigeren Temperaturen und geringerer Luftfeuchtigkeit können die Milben sterben oder in eine Art Ruhestadium übergehen, in dem sie auf bessere Bedingungen warten. Bei extremen Bedingungen wie Temperaturen unter 15 Grad Celsius oder einer Luftfeuchtigkeit unter 50 Prozent nimmt ihre Überlebensrate drastisch ab.

Verstecke und Bewegungsmuster

Hausstaubmilben sind lichtscheu und halten sich tagsüber in den Tiefen ihrer Verstecke auf. Sie bevorzugen dunkle, geschützte Orte wie Matratzen, Teppiche und Polstermöbel. Nachts, wenn es ruhiger und dunkler ist, werden sie aktiver und bewegen sich langsam in ihrem Lebensraum auf der Suche nach Nahrung.

Trotz ihrer winzigen Größe und langsamen Bewegungen sind sie in der Lage, sich kontinuierlich durch ihre Umgebung zu bewegen, was ihre Ausbreitung in einem Haushalt begünstigt. In stark bevölkerten Bereichen wie Matratzen kann es mehrere tausend Milben pro Gramm Staub geben.

Milbenkot und Allergene

Ein wesentlicher Aspekt der Lebensweise von Hausstaubmilben ist die Produktion von Kot. Ein ausgewachsenes Tier produziert etwa 20 Kotkügelchen pro Tag. Diese Kügelchen enthalten die Proteine, die bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen. Die winzigen Kotpartikel zerfallen leicht und gelangen in die Luft, wo sie eingeatmet werden können und somit Allergien auslösen.

Zusätzlich zu ihrem Kot produzieren Milben auch Hautpartikel und andere Überreste, die ebenfalls allergen sein können. Diese Partikel tragen weiter zur allergenen Belastung der Luft bei und erhöhen das Risiko für allergische Reaktionen bei empfindlichen Personen.

Lebensdauer von Hausstaubmilben

Die Lebensdauer einer Hausstaubmilbe beträgt in der Regel zwei bis drei Monate, abhängig von den Umweltbedingungen. In einer warmen und feuchten Umgebung können sie länger überleben und sich fortpflanzen. Ihre kurze Lebensspanne und schnelle Reproduktionsrate führen zu einer kontinuierlichen Erneuerung und Aufrechterhaltung der Milbenpopulation in einem Haushalt.

 

Hausstaubmilben bekämpfen

Wie kann man Hausstaubmilben bekämpfen und die Allergene verringern?

1. Bettwäsche und Matratzenpflege

  • Regelmäßiges Waschen: Waschen Sie Bettwäsche, Kissenbezüge und Decken mindestens einmal pro Woche bei 60 Grad Celsius, um Hausstaubmilben abzutöten.
  • Matratzenreinigung: Saugen Sie Matratzen regelmäßig ab und drehen Sie sie alle paar Monate, um die Milbenbelastung zu reduzieren.

2. Spezielle Allergiker Produkte

  • Milbendichte Bezüge (Encasings): Verwenden Sie spezielle milbendichte Bezüge für Matratzen, Kissen und Decken. Diese verhindern, dass Milben in die Materialien eindringen oder daraus entweichen können.
  • Anti-Milben-Sprays: Nutzen Sie Anti-Milben-Sprays, um Matratzen, Teppiche und Polstermöbel zu behandeln und die Milbenbelastung zu reduzieren.

3. Raumhygiene

  • Staubsaugen mit HEPA-Filter: Verwenden Sie einen Staubsauger mit HEPA-Filter, um Milben und deren Allergene effektiv zu entfernen. Staubsaugen Sie regelmäßig Teppiche, Polstermöbel und andere Textilien.
  • Feuchtes Wischen: Staubwischen und Bodenreinigung sollten feucht durchgeführt werden, um den Staub zu binden und Milbenallergene zu reduzieren.
  • Luftfilter: Nutzen Sie Luftreiniger mit HEPA-Filtern, um die Konzentration von Allergenen in der Raumluft zu verringern.

4. Kontrolle der Luftfeuchtigkeit

  • Luftentfeuchter: Verwenden Sie Luftentfeuchter, um die relative Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause unter 50 Prozent zu halten. Hausstaubmilben gedeihen bei höherer Luftfeuchtigkeit, daher hilft das Trocknen der Luft, ihre Population zu verringern.
  • Richtiges Lüften: Lüften Sie regelmäßig, besonders in feuchten Räumen wie dem Badezimmer und der Küche, um die Luftfeuchtigkeit zu senken.

5. Textilien und Polstermöbel

  • Vermeidung von Teppichen: Vermeiden Sie Teppiche, besonders in Schlafzimmern, da diese ideale Lebensräume für Hausstaubmilben sind. Verwenden Sie stattdessen glatte Bodenbeläge wie Holz oder Fliesen.
  • Waschbare Textilien: Nutzen Sie waschbare Vorhänge, Teppiche und Polstermöbelbezüge und waschen Sie diese regelmäßig bei hohen Temperaturen.
  • Gefrierschrankmethode: Stofftiere und andere kleine Textilien können in einem Plastikbeutel verpackt und für mindestens 24 Stunden in den Gefrierschrank gelegt werden, um Milben abzutöten.

6. Möbel und Einrichtungsgegenstände

Weglassen von Staubfängern: Reduzieren Sie die Anzahl von Staubfängern wie dekorative Kissen, Vorhänge und Stofftiere im Schlafzimmer.

Glattere Oberflächen: Bevorzugen Sie Möbel mit glatten, leicht zu reinigenden Oberflächen.

7. Persönliche Hygiene

Duschen vor dem Schlafengehen: Duschen Sie abends und wechseln Sie die Kleidung, um Hautschuppen zu entfernen, bevor Sie ins Bett gehen.

Haustierhygiene: Baden und bürsten Sie Haustiere regelmäßig, um die Menge an Hautschuppen, die sie in Ihrem Zuhause verteilen, zu reduzieren.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie die Hausstaubmilbenpopulation und die Konzentration der Allergene in Ihrem Zuhause deutlich verringern. Dies trägt dazu bei, allergische Reaktionen zu minimieren und ein gesünderes Wohnumfeld zu schaffen.

Wie entstehen Hausstaubmilbenallergien?

Hausstaubmilbenallergien entstehen durch eine Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems auf bestimmte Proteine, die in den Ausscheidungen der Milben enthalten sind. Diese Proteine, auch Allergene genannt, gelangen in die Luft und werden eingeatmet oder kommen mit der Haut in Kontakt. Bei Personen mit einer genetischen Veranlagung zu Allergien erkennt das Immunsystem diese Proteine fälschlicherweise als schädliche Substanzen und reagiert entsprechend.

Welche Symptome können durch Hausstaubmilben auftreten?

Zu den Symptomen einer Hausstaubmilbenallergie gehören:

  • Niesen
  • Laufende oder verstopfte Nase
  • Juckende oder tränende Augen
  • Husten
  • In schweren Fällen Asthmaanfälle

 

Einen ausführlicheren Ratgeber und detaillierte Informationen zur Hausstaubmilbenallergie, einschließlich Diagnose, Prävention und Behandlungsmöglichkeiten, lesen Sie in unserem Ratgeber "Hausstaubmilbenallergie - Alles was Sie wissen müssen".

Haftungsausschluss

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine medizinische Beratung dar. Sie ersetzen in keinem Fall die professionelle Beratung, Diagnose oder Behandlung durch einen ausgebildeten und anerkannten Arzt. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden konsultieren Sie bitte stets einen Arzt. Die bereitgestellten Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, jedoch kann keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität übernommen werden.

Zuletzt angesehen